Mein London Aufenthalt vor zwei Wochen war die ideale Möglichkeit, die Offline-Funktionalitäten der inzwischen für alle Windows Phone 8 Geräte verfügbaren Maps bzw. Navigationssoftware von Nokia namens Here Maps zu testen.
Um die offline Features nutzen zu können, bietet die Windows Phone App die einfache Möglichkeit, Kartendaten für die gewünschten Länder im Vornherein auf das Smartphone zu laden. Die Größe der Karten ist hierbei natürlich vom jeweils gewünschten Land abhängig und beträgt mehrere 100 Megabyte.
Sind die Karten erst mal offline auf dem Smartphone gespeichert, lassen sich die üblichen Features wie Adresssuche und Navigation direkt ohne Internetverbindung nutzen. Ebenfalls enthalten sind hierbei POI Daten wie Restaurants, Einkaufsmärkte oder Apotheken.
Gerade für London sehr brauchbar sind auch die mit in begriffenen öffentlichen Verkehrssysteme wie U-Bahnen oder Busse. Mit einem Tap kann man in der Applikation zwischen Fußgänger-Navigation, öffentlichen Verkehrsmitteln und Auto-Navigation umstellen.
Weitere schöne Features sind die für größere Gebäude vorhandene transparente 3D Darstellung sowie die detaillierte Anzeige von Einkaufzentren mit allen enthaltenen Shops (sogar über mehrere Stockwerke hinweg).
Insgesamt gesehen gefällt mir die Here Maps Windows Phone App von Nokia sehr gut und gerade im Vergleich zum schlechten Apple Maps ist Here Maps deutlich besser. Aber auch im Vergleich zu Google Maps kann Nokia durchaus überzeugen.
Einziges Manko ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass die Kartenansicht nicht in Richtung des Betrachters gedreht wird (Norden wird immer oben angezeigt). Hier sollte Nokia noch nachbessern.