Dieser Artikel soll einen Überblick zum OKI MC363dn Multifunktions-Farb-Laserdrucker geben, den ich mir Ende letzten Jahres gekauft habe, nachdem mein vorheriger Farb-Laserdrucker von Brother leider den Geist aufgegeben hat.
Bevor ich mir einen neuen Drucker kaufte, recherchierte ich zunächst einmal generell im Netz, welches Gerät für mich in Frage käme. Hierbei war ich zunächst auch offen für Tintenstrahl-Drucker - diese Option verwarf ich jedoch relativ schnell, nachdem ich mir nochmals das Druckbild derartiger Drucker angesehen hatte. Zwar kann man mit Tintenstrahlern durchaus auch mal ein Foto in akzeptabler Qualität drucken, was mit Farb-Lasern eher nicht möglich ist, jedoch drucke ich selbst eher Text und vielleicht mal ein Chart oder eine Grafik. Hier produzieren Laser-Drucker aus meiner Sicht immer noch das bessere Schriftbild und sauberere Konturen.
Ansonsten gab es folgende Anforderungen für meinen Drucker-Kauf:
- Duplex Druck
- Duplex Scannen sollte wenn möglich unterstützt werden
- Netzwerk-Support (Entweder W-LAN oder Netzwerk-Port)
- Geschwindigkeit war zweitrangig, da ich keine großen Mengen drucke
- Einigermaßen grünstige Druckkosten
- Wenn möglich nicht zu großes Gerät
- Preislich nicht allzu teures Gerät
Nach einiger Suche kamen letztendlich nur noch wenige Drucker in Frage, wobei sich aus meiner Sicht - nicht zuletzt aufgrund des günstigen Preises - der OKI MC363dn als Favorit herausstellte. Auf den ersten Blick bot er alle gewünschten Features zu einem sehr guten Preis. Einziger Nachteil im Vergleich zu anderen Druckern war der automatische Duplex Scan in zwei Durchgängen (also nicht in einem Durchzug), was aber aus meiner Sicht durchaus in Ordnung ist.
Nach nun circa zwei Monaten im Gebrauch kann ich eine positive Bewertung für den OKI MC363dn abgeben. Folgende Punkte sind positiv hervorzuheben:
- Die Geräte-Verarbeitung ist generell gut und nicht klapprig (wie das besonders bei Tintenstrahl-Druckern oft der Fall ist)
- Der Einzug des Scanners/Kopierers funktioniert sehr gut. Ich habe schon mehrere hundert Seiten gescannt - teilweise duplex - und es gab nur sehr selten einen Papierstau, was bei Einzügen im Allgemeinen ein großes Problem darstellt - gerade wenn Dokumente Knicke aufweisen oder unterschiedlich dicke Papierarten verwenden.
- Der erste Druck startet sehr schnell bei zuvor ausgeschaltetem Gerät. Im Vergleich zu meinem vorherigen Gerät von Brother ein sehr großer Vorteil, da ich meinen Drucker nicht permanent eingeschaltet habe.
- Die Druckgeschwindigkeit ist sehr hoch - sowohl in Schwarzweiß als auch beim Farbdruck.
- Das Schriftbild ist sehr gut und auch auch grafische Elemente werden gut aufs Papier gebracht
Ansonsten kann ich folgende nicht ganz optimale Punkte zu dem Drucker nennen:
- Das Scannen über Netzwerk ist etwas langsam in der Übertragung. Ich habe noch nicht getestet, über USB zu scannen, um zu sehen, ob das im Verlgiech schneller wäre - ich vermute es aber.
- Größere Druckflächen bzw. der Toner wirken etwas glänzend auf dem Papier, was aber eigentlich nicht weiter stört.
- Auf dem Gerät sieht man Schmutz (Tonerstaub) relativ deutlich. Der verwendete Kunststoff scheint diesbezüglich empfindlich.
- Es gibt keinen physikalischen Ein-/Ausschalter - nur einen Schalter, der den Drucker in den "Ausgeschalteten" Modus versetzt, was aber ok sein sollte, sofern der Stromverbrauch sehr gering ausfällt.
Ich selbst hatte den Drucker bei Otto Office erworben, da ich Amazon nicht symphatisch finde und der Preis dort sogar besser war. Insgesamt gesehen kann ich den OKI MC363dn in jedem Fall für Privatanwender und kleine Büros empfehlen, die Scannen und mit ausnahme von Fotos farbig Drucken wollen.